![Essay eines Grundschulkindes:
>
> Thema: Meine Eltern
>
> Eltern bestehen aus zwei Teilen: Mutter und Vater.
>
> Die Mutter besteht aus Hausfrau und berufstätiger Frau.
> Zu Hause ist sie Ehefrau, Mutter, Köchin, Putzfrau, Waschfrau,
> Logistik-Managerin, Erzieherin, Nachhilfe-Lehrerin, ... die anderen habe
> ich vergessen, aber meine Mutter ist normalerweise auch noch Dienerin,
> Sklavin und viel... Essay eines Grundschulkindes:
>
> Thema: Meine Eltern
>
> Eltern bestehen aus zwei Teilen: Mutter und Vater.
>
> Die Mutter besteht aus Hausfrau und berufstätiger Frau.
> Zu Hause ist sie Ehefrau, Mutter, Köchin, Putzfrau, Waschfrau,
> Logistik-Managerin, Erzieherin, Nachhilfe-Lehrerin, ... die anderen habe
> ich vergessen, aber meine Mutter ist normalerweise auch noch Dienerin,
> Sklavin und viel...](/sites/default/files/textimage/1/essay-eines-grundschulkindes-thema-meine-eltern-eltern-bestehen-aus-zwei-teilen-mutter-und-vater-d.png)
Spruchbild größer anzeigen
Essay eines Grundschulkindes: > > Thema: Meine Eltern > > Eltern bestehen aus zwei Teilen: Mutter und Vater. > > Die Mutter besteht aus Hausfrau und berufstätiger Frau. > Zu Hause ist sie Ehefrau, Mutter, Köchin, Putzfrau, Waschfrau, > Logistik-Managerin, Erzieherin, Nachhilfe-Lehrerin, ... die anderen habe > ich vergessen, aber meine Mutter ist normalerweise auch noch Dienerin, > Sklavin und vieles andere. > > Die Mutter zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich gleichzeitig an > mehreren Stellen befindet, wobei sie an 100 Sachen denkt und 10 erledigt. > Ich habe mit meinen eigenen Augen gesehen, dass sie, wenn sie nach Hause > kommt, Tee kocht und gleichzeitig Buchtel-Teig rührt. Gleichzeitig läuft > die Waschmaschine, bei der die Wäsche immer wieder ein- und ausgeräumt > werden muss. Meine Mutter überlegt mit mir währenddessen, wie in meiner > Deutsch-Hausaufgabe der Fragesatz richtig geschrieben werden soll und > fragt Christian das kleine 1x1 ab. In den freien Momenten bügelt sie. > Dass sie dabei den kleinen Max gewickelt hat und ihm das Fläschen gegeben > hat, habe ich nicht gemerkt, das geht mit meinen zwei Augen einfach nicht. > Wenn wir dann beim Abendessen sitzen, ist alles angerichtet, meine > Sport-Hose hat keine Löcher mehr, Max hat frisch gewaschenes Haar und die > Wäsche ist zusammengelegt. > Heimlich schaue ich nach. Meine Mutter hat tatsächlich nur zwei Hände, > aber wenn sie nach der Arbeit nach Hause kommt, hat sie in der einen eine > Handtasche, in der zweiten eine Einkaufstasche und in der dritten....nein, > sie hat ja nur zwei Hände, aber den kleinen Max im warmen Fußsack trägt > sie auch. > > Der Vater besteht nicht aus mehreren Teilen. Er befindet sich entweder zu > Hause oder im Büro, aber zu Hause ist er selten zu finden. Ausser beim > Frühstück oder Abendessen, wenn er am Tisch sitzt. Oder er befindet sich > im Sessel und ist mit der Zeitung zugedeckt. Es hinterlässt immer die > gleichen Spuren: aufgeschlagene Zeitungen und Zigarettenasche (diese > meistens im Aschenbecher). Er hat auch zwei Hände, kommt aber im > Unterschied zur Mutter mit leeren Händen heim. Ob er das kleine 1x1 kann > weiss ich nicht, aber schreiben kann er wohl nicht, da er nie meine > Schularbeiten unterschreibt. Es ist auch nicht abschliessend erforscht, ob > er tatsächlich zur Gattung Eltern gehört, da er nie zu den Elternabenden > geht. Auto waschen hat er auch noch nie ausprobiert. > > Unser Lehrer sagte, dass wir beim Schreiben dieser Aufgabe über unsere > Eltern nachdenken sollen. In der Schule wird einem fleissigen und guten > Schüler ein schlechterer zugeteilt, damit er sich ein Beispiel nehmen > kann. Ich denke mal, dass die Frauen die Männer zugeteilt bekommen, damit > sie mit gutem Beispiel voran gehen können. Bei meiner Mutter funktioniert > das noch nicht so gut.